En Ännerungsprotokoll gouf e Méindeg ënnerschriwwen.

De Peage fir d’Schëfffaart op der Musel soll vum 1. Juli 2025 un ewechfalen. Dat mellt de Mobilitéitsministère an engem Communiqué. En Ännerungsprotokoll gouf dozou ënnerschriwwen. Et gouf och matgedeelt dass de Bau vun zwou Schleisekummeren an der däitscher Musel net dovu betraff wäert sinn. Dee Bau wier nämlech nach ëmmer eng wichteg Moossnam fir d’Erhéijung vun der Kapazitéit an der Zouverlässegkeet vum Verkéierswee.

Communiqué vum Mobilitéitsministère

Les péages de navigation sur la Moselle devraient être supprimés en 2025 (18.09.2023)

Communiqué par : ministère de la Mobilité et des Travaux publics

 

Depuis l'inauguration de la voie navigable à grand gabarit de la Moselle en 1964, les bateliers doivent s'acquitter d'un péage pour pouvoir naviguer. Ce système repose sur la convention de la Moselle de 1956, dans lequel l'Allemagne, la France et le Luxembourg ont décidé d'aménager le fleuve de Coblence à Thionville avec des barrages et de financer les coûts de construction et d'entretien par des taxes de navigation. Les péages sur la navigation devraient prendre fin le 1er juillet 2025. La construction successive des deuxièmes sas d’écluses sur la Moselle allemande n’en sera pas affectée. Celle-ci représente une mesure importante pour augmenter la capacité et la fiabilité de la voie de transport.

Le Vice-Premier ministre, ministre de la Mobilité et des Travaux publics luxembourgeois, François Bausch, l'ambassadrice allemande Dr. Heike Peitsch, le secrétaire d'État parlementaire au ministère allemand des Transports et coordinateur du gouvernement fédéral pour le transport de marchandises et la logistique, Oliver Luksic, ainsi que l'ambassadeur français pour les commissions intergouvernementales, la coopération et les questions frontalières, Philippe Voiry, se sont réunis aujourd'hui dans la région des trois pays, près de Schengen, pour signer un protocole d'amendement à la convention de la Moselle. Après les procédures de ratification qui vont suivre dans les trois États, la gratuité de la navigation devrait entrer en vigueur le 1er juillet 2025.

La Commission internationale de la Moselle est une institution intergouvernementale des trois pays riverains, l'Allemagne, la France et le Luxembourg, dont le siège est à Trèves. L'objectif de la commission est de se concerter sur les questions de navigation et de promouvoir les intérêts de la navigation sur la Moselle. Actuellement, la présidence est assurée par le Luxembourg.

Dans le cadre de la suppression des péages, la Société internationale de la Moselle, qui était responsable de l'aménagement de la Moselle au siècle dernier et de la répartition des péages, sera également liquidée.

Le ministre Bausch a déclaré à ce sujet: «Pour relever les défis d'une économie neutre sur le plan climatique, il est nécessaire de transférer davantage de marchandises vers les voies navigables et le rail. Pour les transports dans les secteurs de l'agriculture, de l'énergie, de la chimie, de l'acier et de la construction, la navigation fluviale est très bien adaptée. Grâce à la suppression des péages de navigation sur la Moselle qui vient d'être engagée, le transport fluvial pourra à l'avenir opérer de manière plus compétitive et nous inciterons ainsi à un plus grand transfert modal vers ce mode de transport durable. Ceci bénéficie aussi au port trimodal de Mertert.»

Le secrétaire d'État Luksic a souligné: «Je suis heureux que nous renforcions aujourd'hui ensemble le mode de transport respectueux du climat qu'est la navigation intérieure et que nous achevions, avec la mise en œuvre du protocole en 2025, la suppression des péages sur toutes les voies navigables allemandes. La suppression des taxes ne profite pas seulement à la navigation intérieure, mais aussi à l'économie de toute la région, ce qui me réjouit bien sûr tout particulièrement au regard de ma patrie sarroise.»

L'ambassadeur Voiry a ajouté: «C'est également un bon jour pour la Moselle française et la Lorraine. Avec la fin des péages sur la Moselle internationale, les transports par voie fluviale, par exemple de et vers Metz, le plus grand port de la Moselle et un important centre de transbordement européen pour les céréales, seront encore plus compétitifs. Le résultat d'aujourd'hui est en outre un exemple réussi de la collaboration fonctionnelle et confiante entre nos pays au sein de la Commission de la Moselle, que nous poursuivrons à l'avenir.»


 

 

Schifffahrtsabgaben auf der Mosel sollen 2025 wegfallen (18.09.2023)

Mitgeteilt von: Ministerium für Mobilität und öffentliche Arbeiten

 

Seit der Einweihung der Großschifffahrtsstraße Mosel im Jahre 1964 müssen die Binnenschiffer für das Befahren ein Entgelt entrichten. Grundlage dafür ist der Moselvertrag von 1956, in dem Deutschland, Frankreich und Luxemburg beschlossen, den Fluss von Koblenz bis Thionville mit Staustufen auszubauen und die Bau- und Unterhaltungskosten über Befahrensabgaben zu finanzieren.

Mit den Schifffahrtsabgaben soll nun zum 1. Juli 2025 Schluss sein. Davon unberührt bleibt der sukzessive Bau der zweiten Schleusenkammern an der deutschen Mosel. Der Bau bleibt eine wichtige Maßnahme zur Erhöhung der Kapazität und der Zuverlässigkeit des Verkehrswegs.

Luxemburgs Vizepremierminister, Minister für Mobilität und öffentliche Arbeiten, François Bausch, die deutsche Botschafterin Dr. Heike Peitsch, der Parlamentarische Staatsekretär im deutschen Verkehrsministerium und Koordinator der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik, Oliver Luksic, sowie der französische Botschafter für zwischenstaatliche Kommissionen und grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry, haben dazu heute im Dreiländereck bei Schengen ein entsprechendes Änderungsprotokoll zum Moselvertrag unterzeichnet. Nach den sich nun anschließenden Ratifizierungsverfahren in den drei Staaten kann die Abgabenfreiheit dann zum 1. Juli 2025 in Kraft treten.

Die internationale Moselkommission ist eine zwischenstaatliche Einrichtung der drei Anrainerstaaten Deutschland, Frankreich und Luxemburg mit Sitz in Trier. Ziel der Kommission ist es, sich in Schifffahrtsfragen abzustimmen und die Interessen der Moselschifffahrt zu fördern. Derzeit hat Luxemburg den Vorsitz inne.

Im Zuge der Abschaffung der Abgaben wird auch die internationale Moselgesellschaft, die für den Ausbau der Mosel im letzten Jahrhundert und für die Abgabenverteilung zuständig war, aufgelöst.

Dazu sagte Minister Bausch: „Um die Herausforderungen einer klimaneutralen Wirtschaft anzugehen, ist es nötig, mehr Güter auf die Wasserstraße und die Schiene zu verlagern. Für Transporte im Agrar-, Energie-, Chemie-, Stahl- und Bausektor ist die Binnenschifffahrt sehr gut geeignet. Durch die nun eingeleitete Abschaffung der Schifffahrtsabgaben auf der Mosel kann die Binnenschifffahrt zukünftig kostengünstiger arbeiten und wir schaffen damit einen Anreiz für mehr Verkehrsverlagerung auf diesen nachhaltigen Verkehrsträger. Dies wird auch dem trimodalen Hafen Mertert zugutekommen.“

Staatsekretär Luksic betonte:  „Ich bin froh, dass wir mit der Unterzeichnung des Protokolls heute gemeinsam den klimafreundlichen Verkehrsträger Binnenschiff stärken. Damit ist es nun beschlossene Sache: Alle deutschen Binnenwasserstraßen können ab Mitte 2025 abgabenfrei befahren werden. Von dem Wegfall der Gebühren wird nicht nur die Binnenschifffahrt profitieren, sondern auch die Wirtschaft in der gesamten Region. Das freut mich mit Blick auf meine saarländische Heimat natürlich ganz besonders.“

Botschafter Voiry ergänzte: „Auch für die französische Mosel und Lothringen ist heute ein guter Tag. Mit dem Ende der Abgaben auf der internationalen Mosel werden die Transporte per Binnenschiff zum Beispiel von und nach Metz, dem größten Hafen an der Mosel und einem wichtigen europäischen Umschlagplatz für Getreide, noch wettbewerbsfähiger. Das heutige Ergebnis ist zudem ein gelungenes Beispiel für die funktionierende und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen unseren Ländern in der Moselkommission, die wir auch in Zukunft fortführen werden.“